Armutssensibel handeln
Die inklusive Pädagogik nimmt alle Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und ihrer Lebenswelt in den Blick. In diesem Angebot stehen armutsbetroffene Kinder und deren Familien mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder und Familien, die von Einkommensarmut betroffen sind, wirksam unterstützen? Ziel der Weiterbildung ist die Erweiterung der Handlungskompetenzen für eine inklusive pädagogische Praxis.
Inklusion
Inklusion ist in aller Mund, der Begriff wird jedoch sehr unterschiedlich verstanden bzw. definiert. In der Weiterbildung stehen die theoretischen Grundlagen von Inklusion im Mittelpunkt und werden für die pädagogische Praxis erschlossen. Welche Ideen stecken darin? Was heißt Inklusion konkret für die Arbeit in den Institutionen, in den Teams und Kollegien, mit den Kindern und deren Familien, für die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule?
Kompetenzorientiert weiterbilden
Kompetenzorientierte Weiterbildungen sind ein Idealtypus für berufliche Weiterbildungen. Ziel ist es, Handlungskompetenzen für die berufliche Alltagspraxis (weiter) zu entwickeln.
Die gezahlten Tagessätze im Feld der (sozial-)pädagogischen Fort- und Weiterbildung weisen eine große Spannbreite auf. Meiner Erfahrung nach braucht es hier ein faires Miteinander.
Meine Preisgestaltung für Seminare und Workshops richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmenden und nach dem vorhandenen Budget. Hier gebe ich eine
grobe Richtlinie. Fragen Sie gerne nach.