Meyer, Anita (2023): Kinderperspektiven als Grundlage für Entscheidungen.                                 In: Kita-Aktuell  Hessen/Rheinland Pfalz/Saarland 1 | 2023. S. 24 - 26

 

Meyer, Anita (2022): Handreichung: Armut (k)ein Thema für Alle?!  - Armutssensibles Handeln als Beitrag zur Gesundheitsförderung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II im Ortenaukreis. Herausgegeben Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO). 3 Hefte

 

Meyer, Anita (2022): Armutssensibles Handeln in der Sekundarstufe im Ortenaukreis - Aufwachsen in Wohlergehen. Bedarfsorientierte Fortbildung. Herausgegeben Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO)

 

Schneider, Armin/Swat, Marina/Meyer, Anita/Renner, Eugenia (2022): Zwischenbericht | Umsetzung des KiTaG, Sozialraumbudget nach § 25 Abs. 5 KiTag. Auswertung der Konzeptionen und der Beteiligungsprozesse zum Start 01.07.2021. Hochschule Koblenz, FB Sozialwissenschaften, Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit RLP (IBEB) (unveröffentlicht)


AWO LV Brandenburg (Hrsg.) (2022): AWO Praxisbaukasten. IdeenReich gegen KinderArmut.  Bausteine für Armutssensibles Handeln in Kitas. Broschüre

 

Meyer, Anita (2022): Armutssenibel Handeln. Aufwachsen in Wohlergehen. Podcast Pssst... alle mal herhören! Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) https://www.pno-ortenau.de/Podcasts/ Hörbar auf allen gängigen Medien Flyer

 

Meyer, Anita (2021): Wohlbefinden als Raum für junge Kinder. In: Herder Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis. 6/2021. S. 12 - 13

 

Meyer, Anita (2021): Handreichung: Armut (k)ein Thema für Alle?! - Armutssensibles Handeln als Beitrag zur Gesundheitsförderung für Kinder bis 10 Jahren im Ortenaukreis. Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) Ulrich Böttinger

4 Hefte: Hintergrund zum Thema Armut | Handlungsorientierung Krippe/Tagespflege und Kita | Handlungsorientierung Schule/Hort | Handlungsorientierung Freizeitaktivitäten

 

Meyer, Anita (2020): Curriculum Bedarfsorientierte Fortbildung: Armutssensibles Handeln in Kita und Schule - Aufwachsen in Wohlergehen. Präventionsnetzwerk Ortenaukreis. (unveröffentlicht)

 

Meyer, Anita (2019): Viele gute Samen säen. Wie kann man das Konzept von Inklusion und Teilhabe in Kindertageseinrichtungen verankern? In: TPS 8 | 2019 Spektrum; S. 48 - 51

 

Meyer, Anita (2019): Armut geht uns alle an! Forum in KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. 28. Jg. 7-8.2019. S. 164 - 166

Meyer, Anita (2019): Armut geht uns alle an! Kita-fuchs.de https://www.kita-fuchs.de/ratgeber-paedagogik/beitrag/armut-geht-uns-alle-an/

 

Meyer, Anita (2018): Kompetenzorientierte Weiterbildungen didaktisch-methodisch planen, durchführen und evaluieren. Ein Leitfaden für frühpädagogische Arbeitsfelder. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 53. München.  
https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/old_uploads/media/WiFF_Expertise_53_Meyer_WEB.pdf

 

Landratsamt München (Hrsg.) (2017): Kindertagespflege im Landkreis München. Ersatzbetreuungskonzept zur Förderung von Kindern in staatlich geförderter Tagespflege nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG). Erstellt von Anita Meyer, in Kooperation mit Ingrid Bebehani, Tanja Wohlmuth, Sabine Briegel. München. https://www.landkreis-muenchen.de/fileadmin/files/Publikationen/Konzept_Kindertagespflege.pdf

 

Meyer, Anita (2017): Armutssensibel handeln - Inklusion ermöglichen. In: Präsidium der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden Württemberg 1/2017: ajs. informationen. Analysen|Materialien|Arbeitshilfen zum Jugendschutz. Stuttgart. S. 25 - 27

 

Meyer, Anita (2015): Qualität. Indikatoren und Standards für die Weiterbildung. In: König, Anke/Friederich, Tina: Qualität durch Weiterbildung in der Frühpädagogik. WiFF Band 3 Perspektive Frühe Bildung. Weinheim und Basel. S. 20 - 39

 

Friederich, Tina/Meyer, Anita/Schelle, Regine (2015): Kompetenzen für inklusives Handeln in der Kita- Die Kluft zwischen normativem Anspruch und Realität. In: Nentwig-Gesemann, Iris/Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Becker-Stoll, Fabienne/Cloos, Peter (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt Inklusion. Materialien zur Frühpädagogik Band 18. Freiburg. S. 23-57

 

Meyer, Anita (2015): Kinder in Armutslagen als Handlungsaufforderung für die Frühpädagogik. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 10. Jhg., 2/2015. S. 237 - 242 Publikation

 

Meyer, Anita (2015): Inklusion verwirklichen - Armut begegnen. Kinder und Familien in Armutslagen in der Kita. In: TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik Sammelband Inklusion. S. 26-29

 

Meyer, Anita (2013): Sensibel sein für Armut- Kinderarmut und die Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung. Fachbeitrag zur Dokumentation der Armutstagung München Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen.

 

Meyer, Anita/Sing, Dorit/Kirchner, Andreas (2013): Erfolgsfaktoren für den Generationenzusammenhalt stärkende Angebote und Projekte im Bereich der Bildung. Kurzgutachten für das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (unveröffentlicht).

 

Meyer, Anita (2013): Begünstigende Voraussetzungen für gelingende Begegnungen zwischen Generationen. In: LHM Sozialreferat (Hrsg.) (2013): In München alt werden - ja gerne. S. 126 – 127

 

Beher, Karin/Friederich, Tina/Meyer, Anita (2012): Weiterbildung in der Früh- und Kindheitspädagogik. In: Cornelsen (Hrsg.) (2012³): Kinder erziehen, bilden und betreuen. Lehrbuch für Ausbildung und Studium. Berlin. S. 804 - 816

 

Meyer, Anita (2009): Bildung ermöglichen. Lernende Regionen- Förderung von Netzwerken als Förderungsinstrument. In: EB 2/2009 der KBE. wbv. Bielefeld

 

Meyer, Anita (2008): Abschlussbericht des Kommune-Projektes Zukunft - Chancen- Perspektiven Vierkirchen. Lernende Region Förderphase II; Kommunale Projekte; BMBF/ESF (unveröffentlicht)

 

Tschirge, Martina/Meyer, Anita (2008): Zukunft - Chancen - Perspektiven. 10 Erfolgsfaktoren für lebenslanges Lernen und bürgerschaftliches Engagement in Kommunen und regionalen Kooperationen. Ein Handlungskonzept. HG. Gemeinde Vierkirchen.