Bildungswissenschaftlerin (M.A.) & Diplom Sozialpädagogin (FH)
Jahrgang 1966
Verheiratet; zwei Söhne & zwei Töchter (24 bis 32 Jahre)
Berufliche Stationen:
- Seit 2017 Freiberuflerin
- Lokale Bildungsmanagerin Landeshauptstadt München
- Wissenschaftliche Referentin Deutsches Jugendinstitut e.V., Projekt Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
- Leitung Familienservice an der Technischen Universität München am Standort Garching; englische Beratung und Koordination Pflegende Angehörige an allen TUM Standorten
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kommune-Projektes Zukunft-Chancen-Perspektiven Vierkirchen (Lernende Regionen-Förderung von Netzwerken)
- Assistenz des Regionalmanagers Dachau AGIL e.V. (u.a. Vorbereitung der Projektkoordination der LEADER-Projekte).
Freiberufliche Erfahrungen:
- Weiterbildungen für (früh-)pädagogische Fachkräfte im Themenfeld Inklusion (Armutssensibel handeln; Kita im Sozialraum)
- Konzeptentwicklung und (Prozess-)Begleitung kommunale & soziale Netzwerke.
- Referentin bei Tagungen & Konferenzen
- Konzeption & Moderation von Tagungen/Konferenzen
- Workshops Kommunikation &Konflikttraining
- Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München und
Benediktbeuern
Empirische Sozialforschung, Bildungs- & Evaluationsforschung
Studium:
- Nach 15 jähriger Familienpause zunächst Fachhochschulreife an der BOS Sozial München.
- Anschließend Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München. Diplomarbeit zum Thema: „Lernende Regionen“ Sozialraumgestützte kommunale Projektarbeit im
Bereich „Lebenslanges Lernen“ als Handlungsfeld für die Soziale Arbeit.
- Konsekutiver Masterstudiengang Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften (Master of Arts) an derselben Fachhochschule. Masterthesis: (Wieder-) Einsteigerinnen nach der Kinderphase als
Zielgruppe für ein Hochschulstudium.